Mrz 282018
 

»Vor uns das Meer« ist eine Parabel auf den gesellschaftlichen Charakter der Lüge

Die Schwächen dieses Films wären weniger ärgerlich, wenn er nicht so gut wäre. Das beginnt beim deutschen Titel, in dem der Schlüsselcharakter des originalen »The Mercy« missachtet wird, der mit »Begnadigung« oder »Erbarmen« gut übertragbar war. Das setzt sich fort bei der größerenteils schwachen Besetzung. Und reicht bis zum Drehbuch, dessen Anlage so grandios wie seine Ausführung synthetisch ist. Continue reading »

Mrz 262018
 

Ideologiekritik und der Tritt in den Abgrund

Ich kann keine Karikaturen malen. Das mag daran liegen, dass ich überhaupt nicht malen kann. Könnte ichs, brächte ich folgendes aufs Papier: Ein Mann hält vom Podium einer Pressekonferenz eine Phantomzeichnung in die Luft. Die Zeichnung zeigt ein Gesicht, das dem des Mannes aufs Haar gleicht. Darunter in Anführungszeichen: »Wir fahnden nach diesem Mann.« Die Karikatur könnte den Titel »Ideologiekritik« tragen, würde aber auch so, denke ich, nicht verstanden werden. Die Sache allerdings hätte einen Vorteil. Ich bräuchte hier nicht weiterzureden. Continue reading »

Mrz 232018
 

In »Die stille Revolution« versuchen es Kapitalismus und New Age noch einmal miteinander

Vögel zwitschern, weites Waldland, norddeutsche Gezeiten, Füße im Watt. Diese Dokumentation über den Wandel der Arbeitswelt beginnt mit Bildern, die denkbar weit von dem liegen, was menschliche Arbeit ausmacht. Ist das schon Vergangenheit oder noch Zukunft? Wir sehen die Geschichte des Unternehmers Bodo Janssen, der eines Tages von seinen Angestellten gemocht werden wollte. Er krempelt seine Firma um, und seither sind alle glücklich. Continue reading »

Mrz 222018
 

Mehr als ein Biopic: »I, Tonya« zeichnet eine hintergründige Karikatur des Amerikanischen Traums

Filmische Biographien müssen enttäuschen. Sie provozieren die Erwartung, getreu zu erzählen, wie es war, und langweilen, wenn sie das tun, weil das Ende doch immer schon bekannt ist. Jeglicher Film über Jesus wird dessen Tod am Kreuz zeigen, jeder Film über Tonya Harding den Hergang des Attentats auf Nancy Kerrigan erzählen. Also kommt es hier mehr noch als in der reinen Fiktion darauf an, wie die Sache erzählt wird. Was immer sich sonst für oder gegen »I, Tonya« vorbringen ließe, dieses Problem hat der Film exzellent gelöst. Continue reading »

Mrz 212018
 

Wozu braucht man einen Hacks? Zum 90. Geburtstag eines abwesenden Dichters

Über den sollte Raoul Peck mal einen Film machen, sage ich in einem jener Momente, worin es schon aus Gründen der Uhrzeit bloß noch um die Punchline geht. ›Le jeune Hacks‹, da klingelt was. Saxophon in Schwabing, Party in der Berliner ›Möwe‹, Sex, Cognac, Verbote durch Adenauer und Ulbricht. Während der Abspann läuft, darf geweint werden: Was ist bloß aus dem Mann geworden? Continue reading »

Mrz 202018
 

Mit 90 kann man schon mal nach vorn blicken. Tatsächlich gibt es sowas wie ein politisches Testament von Peter Hacks. Damit meine ich nicht eine Auskunft darüber, wie zu leben sei, sondern die, wie es weitergehen muss. Hacks dürfte sie innerhalb seiner letzten drei Jahre geschrieben haben; sie trägt den Titel »Pieter Welschkraut«. Dieses kleine Märchen ist der schönere Zwilling des wuchtigen »Georg Nostradamus«. Es handelt von der Wiederkehr des Leninismus. Continue reading »

Mrz 162018
 

Daniel Rapoports »Anteil des Redens an der Affenwerdung des Menschen«

Wer nach dem Thema dieses Buchs fragt, wird nicht glücklich werden. Es hat nicht keins, sondern nicht eins, es hat viele. Sechs stattliche, drei kurze Essays, und den roten Faden findet nur, wer ihn schon kennt.

Es ist die Breite und Verschiedenheit, das Überraschende und Ungewöhnliche, worin Rapoports Denken fruchtbar wird. Er denkt systemisch, hat aber kein System. Er baut vielmehr mit jedem Text ein neues. Wichtiger als eines zu haben ist ihm, eins hervorbringen zu können. Nichts anderes bezeigt das Buch, wenn es bald um das Entstehen von Ressentiments, bald um Sprache, Messfieber, Fortschritt, Kunst oder Gott geht. Das Umblättern der Seiten macht einen Wind von Friedell, Kraus, Lichtenberg, aber das ist nur Geklingel. Es ist bekannt, dass sie Rapoports Vorbilder sind, und dass sein Schreiben an sie erinnert, folglich kein Zufall. Das Wesentliche aber, der rote Faden, gehört ganz ihm. Continue reading »

Mrz 152018
 

»A Silent Voice«

Erst scheint es um Inklusion zu gehen. Shoko, ein Mädchen mit geschädigtem Gehör, wechselt an eine gewöhnliche Schule. Dort wird sie gemobbt, weshalb sie sie wieder verlässt, während Shoya, der Haupttäter, nun selbst erfährt, wie es ist, ausgeschlossen zu werden. Recht zügig wird das durcherzählt; die Gruppe und ihr Umgang mit der Schuld ist das eigentliche Thema des Films. Dabei macht er schlichte Identifikation unmöglich, zwingt vielmehr, das Ganze in den Blick zu nehmen. Continue reading »

Mrz 102018
 

Hört ihr, Ehemalige, wie Atlas mit den Schultern zuckt? Vermutlich wird sein Leben demnächst verbiopict, mit Matt Damon in der Hauptrolle. Dann klingen Sätze »Ein Setting gehört für mich zu einem akademischen Gespräch dazu« noch lustiger.

Reden wir nicht von den historischen Ungenauigkeiten des Artikels, das interessiert keinen, der nicht dabei war. Interessant ist dies:

»Denn die Entwicklung des John-Lennon-Gymnasiums hin zu einer der angesagtesten Schulen der Stadt war alles andere als ein Selbstläufer. Man vergisst das schnell – jetzt, da die Schule sich vor lauter Nachfrage die besten Grundschüler herauspicken kann.« Continue reading »

Mrz 092018
 

In »Mollyʼs Game« führt Aaron Sorkin Regie, wie sie im Drehbuch steht

Die Geschichte ist echt. Doch wen interessiert das schon? Molly Bloom selbst gewiss, und dann vielleicht noch Aristoteles. Wir kommen drauf zurück.

Ursprünglich ist Molly Leistungssportlerin im Freestyle Ski, aber sie kann aufgrund einer Verletzung die Karriere nicht fortsetzen. Also studiert sie Jura und gerät um 2004 in die High-Stakes-Pokerszene von Los Angeles. Sie gibt das Studium auf, verdient viel Geld, erlernt das Geschäft. Von Konkurrenten verdrängt macht sie Continue reading »

Mrz 082018
 

»Furusato« stellt die Frage, was Menschen dazu bewegt, ins Sperrgebiet zurückzukehren

Man eröffnet mit einer Karte Japans, auf der die registrierten Beben des Jahres 2011 rot aufblinken. Gnadenlos läuft der Counter dem 11. März entgegen, an dem es sehr rot und sehr laut wird. Die Ähnlichkeit mit einem Geigerzähler ist beabsichtigt. Erdbeben und Atomkraft werden so in ein Bild gebracht als Mitteilung, dass ein Reaktorunfall in einem Risikogebiet nicht unvorhersehbar war, wie als Erinnerung, dass ihm eine größere Katastrophe, der Tsunami in Iwate und Miyagi, vorausging. Continue reading »

Mrz 042018
 

Seit eigentlich letztem Herbst so sehr im Hamsterrad, dass mir die Zeit für beiläufigen Quatsch fast völlig fehlt, geb ich spät noch, bevor das heute Nacht mal wieder alles aus dem Ruder läuft, was zu den Oscars ab. Neulich fragte mich wer, warum man sich dazu verhalten müsse. Muss man natürlich nicht; es ist eine betriebsblinde Veranstaltung, durch die die Beteiligten einander versichern, dass sie noch da sind. Gewisse Dinge kann man nicht ernstnehmen, etwa die erkennbare Bevorzugung derjenigen Filme, die zeitlich näher an der Verleihung liegen, was immer etwas an das Kurzzeitgedächtnis von Wechselwählern erinnert. Oder das zwanghafte Anspringen der Academy-Mitglieder auf Filmthemen, in denen sie sich Continue reading »