Jun 282018
 

»Love, Simon«

Es ist schwieriger geworden, eine leidlich interessante Coming-out-Handlung zu erzählen. Der Schikaneur aus dem Footballteam, der verstockte Nachbar mit militärischem Hintergrund, die Mutter mit konservativem Familienbild, der Mitläufer, der seine eigene Homosexualität unterdrückt – die Klischees treffen noch von Fall zu Fall, doch Homophobie ist heute nicht mehr manifest. Die Zeit der Heugabeln und brennenden Kreuze ist vorbei. »Love, Simon« unternimmt also den Versuch, ein Coming-out zu erzählen für eine Gesellschaft, die Homosexualität weitgehend akzeptiert hat. Es geht damit eher um die Hintertüren, durch die sich aus dem gesellschaftlichen Konsens gestoßene Vorurteile ins Verhalten zurückschleichen. Continue reading »

Jun 272018
 

Die Freunde haben einen Hund, der im Ablauf eines Tages mehr Haare lässt, als ich insgesamt noch auf dem Kopf trage. In den Papieren steht, dass er aus Rumänien stammt, darunter der Vermerk: »Zum Schafehüten nicht geeignet«. Er lebt jetzt hier, obwohl er kein Facharbeiter ist und nicht richtig Deutsch spricht. Hunde müssen manchmal raus. Nachbarn auch. Wir trafen also einen. Es dürfte kurz nach dem Spiel der Deutschen gegen Mexiko gewesen sein, der Mann war sichtlich geladen und schrie was von »Muschifußball«. Das war, glaube ich, nicht lieb gemeint. Wer immer herausgefunden hat, dass Fußball ein Mann-Schafts-Sport sei, hatte vermutlich recht. Continue reading »

Jun 232018
 

Zur Poesie Gerhard Gundermanns

»Sieh dir mal die schönen Sachen an: Die kann man alle noch gebrauchen. Und was man wirklich nicht mehr essen kann, das lässt sich doch noch rauchen.« Larmoyanz war Gundermanns Sache nicht; seine Poesie hatte zwei Seiten, eine warme und eine Eisenseite. Gerade dass die Zuversicht aufgenötigt blieb, macht ihre Kraft aus. »Eine kleine leise Traurigkeit« bringt das in acht Zeilen zusammen: rauhe Umstände, innere Traurigkeit, Umschlag ins Heitere. Das Lied steht mit seiner unsagbaren Schönheit neben kosmischen Griffen wie »Septembermorgen« oder »Ein Gleiches«. Continue reading »

Jun 222018
 

Dominic Cookes Verfilmung von Ian McEwans »Am Strand«

Dieser Film erzählt im Grunde nicht mehr als die Geschichte eines Beischlafs. Florence und Edward befinden sich am Tag ihrer Hochzeit, im englischen Sommer 1962, in einem Hotel, das entlegen auf dem Kies des Chesil Beach steht. Sie versuchen einander näher zu kommen, doch in den entscheidenden Momenten blockt Florence immer wieder ab. Rückblenden unterbrechen das Geschehen, machen die Beklemmung etwas verständlicher. Die Handlung steuert auf einen Crash; als der passiert, folgt die Erzählung Edwards weiterem Leben, das mit größerwerdenden Sprüngen gen Zukunft angerissen wird. Continue reading »

Jun 162018
 

Dem Fußball scheint Ähnliches zu blühen wie Apple, Sushi oder Netflix. Er läuft nach wie vor, und irgendwie auch ganz gut, doch das symbolische Kapital schwindet. Längst hat sich Verdrossenheit unter die Begeisterung gemischt, ist das Mythische im Alltäglichen ertrunken und der Reiz verloren, mehr darin zu sehen als darin ist. Die Fahnen, diese elenden, sind heute dünner gesät denn je, und während die WM vor 8 Jahren allgegenwärtig war, ist das einzige, was sich heute noch aufdrängt, das bierselige Antlitz Thomas Müllers beim Rewe. Continue reading »

Jun 142018
 

»Das ist erst der Anfang«, ein traurig schlechter Film um ein paar Senioren

Manche Filme will man nicht mal verreißen. Wenn selbst das nämlich noch mehr Arbeit wäre als im betreffenden Film steckt. »Das ist erst der Anfang« dauert 90 Minuten, und das ist keine schöne Zeit. Ich will sie zurück, denn ich hätte sie auch verdösen können. Phlegmatische Inszenierung, mittelmäßiges Schauspiel, frivolseinsollende Dialoge und eine Kulisse, bei der man buchstäblich die Pappe auf der Zunge schmeckt, können trotz aller Miserabilität nicht verbergen, dass das Übel bereits im Drehbuch selbst liegt. Falls es denn eins gab. Continue reading »

Jun 072018
 

»Goodbye Christopher Robin« erzählt die Geschichte hinter der Geschichte von »Winnie-the-Pooh«

Der Reiz eines Making-of-Films liegt in der Spannung zwischen Werk und Entstehung. Die Geschichte hinter der Geschichte muss irritieren, oder sie bleibt banal. Bei »Shakespeare in Love« (1998) ist es das fehlende biographische Material, das den Einfall gestattet, Shakespeare habe sich die Ideen für »Romeo und Julia« aus seiner Umgebung geholt. »Miss Potter« (2006) erzählt brav die Entstehung von »Peter Rabbit« herunter, und mehr nicht. »Ed Wood« (1994) und »The Disaster Artist« (2017) sind bereits durch die Wahl ihrer Subjekte boshaft, während sich »Hitchcock« (2012) und »Genius« (2016) tatsächlich mühen, einen komplizierten Künstler hinter einem komplizierten Werk zu zeigen. Continue reading »