Jan. 312019
 

»Green Book«

Man könnte das Ganze für eine lustvoll verkehrte Adaption von »Miss Daisy und ihr Chauffeur« (1989) halten, wenn der Stoff nicht historisch wäre. Tatsächlich hatte der von Mahershala Ali verkörperte Pianist Don Shirley den von Viggo Mortensen nicht minder genial gespielten Arbeiter und Kleinganoven Tony Lip im Herbst 1962 für eine Tournee durch den Süden der USA als Fahrer engagiert. Und tatsächlich wurden beide dadurch und hernach Freunde fürs Leben. Aus diesem Setup entsteht mal Komik, mal Spannung, denn in den Zeiten der Rassentrennung war das Bild eines schwarzen Gentlemans, der sich von einem weißen Arbeiter chauffieren lässt, unvermeidlich irritierend. Noch gut, wenn der Südstaatler mit dem Anblick bloß überfordert war – dieser ruhige, witzige, gar nicht effekthaschende Film hat gleichwohl bedrohliche Szenen, die den Alltag schwarzer Bewohner in den Sundown Towns widerspiegeln.

Continue reading »
Jan. 282019
 

»The Favourite – Intrigen und Irrsinn«

Wenn Yorgos Lanthimos bislang für ein Kino stand, in dem Stil vor Substanz kommt, scheint sich das in »The Favourite« umzukehren. Das soll nicht sagen, dass die künstlerischen Mittel hier weniger effektvoll wären als etwa in »The Lobster« (2015) oder »The Killing of a Sacred Deer« (2017). Die Musik schwankt zwischen Harmonie und schriller Beklemmtheit, die Kamera reproduziert diese Stimmung durch nicht vorhersehbare, impulsive Fahrten sowie einen häufigen Wechsel von Weitwinkel und Fisheye auch bei Innenszenen. Die Beleuchtung nutzt, inspiriert von Kubricks Arbeit an »Barry Lyndon« (1975), ausschließlich natürliche Lichtquellen, was der Orientierung im Raum oft nicht zuträglich ist.

Continue reading »
Jan. 242019
 

Tschechow auf DVD: »The Seagull«

Den Spoiler gleich vorwegzunehmen: Auch dieser Adaption gelingt nicht, Tschechows ursprüngliche Intention umzusetzen. »Die Möwe« war gedacht als bittere Komödie über das sich an sich selbst langweilende Bürgertum. Doch Tschechows Absicht, seine Figuren der Lächerlichkeit preiszugeben, hat es nie bis ins Stück geschafft. Die Charaktere mögen miese Typen sein, es sind doch Charaktere. Keine halbwegs redliche Inszenierung könnte das verdecken, und da es dem Stück andererseits an oberflächlichem Witz fehlt, fällt jede Auslegung, von Stanislawski bis in die Gegenwart, fast zwingend aufs Betrübliche zurück.

Continue reading »
Jan. 192019
 

»Fahrenheit 11/9«

Im Juli 2016, als praktisch alle Umfragen eine Niederlage des Kandidaten Trump anzeigten, sagte Michael Moore dessen Sieg voraus. Rufer in der Wüste gibt es wie Sand daselbst. Doch hier war kein Kokettieren mit einer Außenseitermeinung im Spiel, kein Berauschen am Szenario eines Hampelmanns im Weißen Haus, der dem Kapitalismus endlich das passende Gesicht gebe, kein Clinton-ist-eigentlich-schlimmer-Unsinn, keine Verwechslung des übergreifenden Interesses am Weltfrieden mit der partikularen Position der imperialistischen Macht Russland gegen die imperialistische Hegemonialmacht USA. Moores Text nannte fünf substantielle Gründe. In »Fahrenheit 11/9« liegt jetzt der Versuch vor, diese Gründe retrospektiv auszubreiten. Aus »5 reasons why Trump will win« wurde »How the fuck did this happen?«

Continue reading »
Jan. 132019
 

Einrichtungen haben Richtungen. Bestimmte Funktionen. Sie lösen nie alles, ganz abgesehen davon, dass im Gesellschaftlichen keine Lösungen möglich sind, die nicht ihrerseits wieder Probleme zeugen. Es kann nicht darum gehen, Zustände zu schaffen, die jegliche Probleme tilgen; es kann solche Zustände nicht geben. Vielmehr wären die oft geschmähten First World Problems zum allgemeinen und einzigen Status zu machen. Niemand muss hungern, niemand ein entrechtetes, unterdrücktes Wesen sein, das gezwungen ist, für sein bisschen Auskommen den Rücken zu beugen und das Denken eines Anderen in sich aufzunehmen, sich geistig und materiell zu unterwerfen (statt einfach zu arbeiten). Continue reading »

Jan. 112019
 

»Ben Is Back«

Sonderbar, dass Drogenfilme so wenig abhängig machen. Sie sind zumeist langweilig, und das auch noch aus Gründen, denn es gibt durchaus Spannenderes als Hängern dabei zuzusehen, wie sie in Löcher fallen. Ein Charakter, der bei Dingen scheitert, die andere einfach Alltag nennen, sonst aber wenig Bemerkenswertes an sich hat, bedarf entweder einer dynamischen Handlung, wie z.B. in »Trainspotting« (1996), die dann allerdings den gebotenen Ernst sabotiert. Oder einer Aufwertung durch herausragende Fähigkeiten, wie etwa bei Sherlock Holmes, dem Urbild des verrückten Genies – als der Form, worin der Common Sense das Außergewöhnliche noch eben erträgt. »Ben is Back« bezieht seine Kraft weder von der Handlung noch von seinem Titelhelden, sondern daraus, dass der Suchtfall als Anlass dient, die gesamte Familie einem Tox-Screen zu unterziehen.

Continue reading »
Dez. 272018
 

»Shoplifters«

Dass in Cannes die Palme wackelt, sagt noch nichts über Goldregen in L.A. Dennoch dürfte ein Oscar für »Shoplifters«, trotz starker Konkurrenz bei den Einreichungen (»The Guilty«, »Roma«, »Burning«, »Dogman«, »Waldheims Walzer«), im nachhinein so selbstverständlich scheinen wie vor drei Jahren bei »Son of Saul«. Das hängt nicht zuletzt am sozialen Tonfall. Koreeda Hirokazu zeigt moralisch nicht eindeutige Menschen und macht keine Vorschrift, wie man sie zu finden hat. Gleichwohl sind die punktgenauen, lakonischen Sentenzen, die Sprache der Szene und das Schauspiel des gesamten Ensembles so manipulativ, dass ein Rückzug in bloß anschaulichen Naturalismus unterbunden wird.

Continue reading »
Dez. 242018
 

Jeder hat peinliche Verwandte. Wer nach Herakles ruft, könnte Iphikles bekommen. Es lässt sich nicht leugnen, dass es eine affektive Spielart der etatistischen Haltung gibt, die den Begriff unterläuft und die gedankliche wie politische Anstrengung meidet. In dieser Spielart gehen weder die Sache noch ihr Begriff, weder der Staat noch der Etatismus, ganz auf. Folgerichtig daher, dass die romantische Rezeption, da sie den Etatismus in seiner begründeten Form nicht zu fassen bekommt, jedwede positive Haltung zum Staat, der sie irgend begegnet, auf diese bloß affektive Ebene herunterstutzt. Wer nach dem Staat rufe, tue das nur, weil er sich im Grunde vor der Freiheit fürchtet, sich nach Behütung sehnt, Angst hat, eigene Entscheidungen zu treffen. – Ihnen fällt buchstäblich nichts ein als immer bloß das. Continue reading »

Dez. 212018
 

»Die Schneiderin der Träume«

Da ihr Mann früh verstorben ist, war die noch junge Ratna gezwungen, in Mumbai eine Stelle als Dienstmädchen anzunehmen. Sie lebt dort im Haushalt des etwa gleichalten Ashwin, der gerade seine geplante Hochzeit platzen ließ. Während sie den Traum verfolgt, Schneiderin zu werden, muss Ashwin ein Lebensziel erst wieder finden. Er hat die Möglichkeiten, sie die Ambitionen. Dergestalt passend wie Schloss und Schlüssel lassen sie sich aufeinander ein. Was anderswo eine alltägliche Lovestory wäre, ist unterm Diktat traditioneller und ökonomischer Einflüsse eine viel größere Sache – vergleichbar vielleicht der Lage, die Schiller zum Ende des 18. Jahrhundert in »Kabale und Liebe« gespiegelt hat.

Continue reading »
Dez. 142018
 

»Take the Ball, Pass the Ball«

Als John Cleese 2006 in »The Art of Football« durch das Alphabet des Sports führte, war neben dem inhaltlichen auch ein artistischer Höhepunkt erreicht. Wenn »Take the Ball, Pass the Ball« jetzt den Eindruck weckt, daran anzuschließen, so weniger durch einen Willen zur Form. Es fehlt hier durchaus die tragende Idee in der Gestaltung – das Ästhetische ruht im Gegenstand selbst. Schöner Fußball war oft, nie aber wurde er so gravitätisch wie bei Guardiolas Barca. Das liegt nicht allein an der Spielidee, über die sich ja streiten lässt, sondern darin, dass noch nie jemals – irgendwie irgendwo irgendwann – eine Spielidee so vollendet auf den Platz gebracht wurde. Doch der Reihe nach.

Continue reading »
Dez. 132018
 

»Spider-Man: A New Universe«

Miles Morales, der Held der Geschichte, erlebt eines Tages nicht nur, wie es ist, Peter Parker beerben zu müssen – er trifft auf fünf weitere Spider-Männer, oder vielmehr Spider-Leute: Gwen Stacy als Spider-Gwen, den schwarz-weißen Noir-Spider-Man, die manga-artige Peni Parker, das schwer verkalauerte Cartoon-Schwein Peter Porker als Spider-Ham sowie einen verlotterten Peter Parker, der irgendwann im Leben alles falschgemacht hat. Sie stammen sämtlich aus verschiedenen Universen, wo sie von der jeweils ansässigen, nicht ganz so freundlichen Spinne aus dem Labor gebissen wurden. Die klassische Botschaft des Marvel-Verlags, dass – in Abgrenzung zu den superioren DC-Helden – jeder ein Superheld sein kann, bekommt in diesem Cross-over eine exponentielle Gestalt. Dabei greift der Film auf vorhandenes Material zurück, den »Ultimate Spider-Man« (2000) etwa oder »Spider-Gwen« (2015), die – typisch für den Comic-Betrieb – als alternative Erzählreihen die ursprüngliche Story variieren. Jenes ›Spider-Verse‹, das im Film verschränkt wird, existiert also längst.

Continue reading »
Dez. 062018
 

»Under the Silver Lake«

Sam (Andrew Garfield) lebt in Los Angeles. Ohne Arbeit, ohne Geld für die nächste Miete, und man hat nicht den Eindruck, dass er daran viel ändern will. Den Tag verbringt er zwischen Comics und Videospielen, Bierdosen und Filmen, Geschlechtsverkehr und Spannerei, wobei er Sarah (Riley Keough) kennenlernt. Die lädt ihn ein, obwohl sie weiß, dass er sie mit dem Fernglas beobachtet hat. Als sie am nächsten Tag verschwunden ist, macht Sam sich auf eine lange Suche. – Was nach Odyssee klingt, und wohl auch so gemeint war, gerät zu einer fahrigen Tour in Hollywood mit seinen notorischen Orten, bizarren Ikonen und urbanen Mythen. Sam schlussfolgert sich durch die Stadt, indem er in den banalen Dingen der Pop- und Konsumkultur geheime Zeichen erkennt: Schatzkarten auf Cornflakesschachteln, Botschaften in rückwärts gespielten Platten, Numerologie, Buchstabenfolgen, bildliche Codes. Bald tritt die Suche nach Sarah in den Hintergrund, und das Suchen wird Selbstzweck.

Continue reading »
Nov. 302018
 

Mit jeder neuen Ausgabe der Bahamas erklären die Gegner, zumeist an denselben Deformationen leidend und lediglich die Gewichte etwas anders setzend, dass die Zeitschrift nun endgültig gestorben sei. Sie irren damit, wie sie nur können, denn was tot ist, kann nicht sterben. Die Bahamas war von jeher eine unpolitische Veranstaltung, so dass man sie besser ästhetisch fasse. Continue reading »

Nov. 282018
 

»Das krumme Haus«

Mitten hinein in die drohende Welle neuer Poirot-Filme von & mit Kenneth Branagh stößt, als kleiner Brecher, diese vorderhand bescheidene, tatsächlich exzellent temperierte Verfilmung eines bislang unberührten Christie-Stoffs: »Das krumme House« bzw. »Crooked House«, wie der Roman im Original mehrdeutig heißt. Mit dem Bruchteil des Budgets eines Branagh machen der Regisseur Gilles Paquet-Brenner und seine Autoren so gut wie alles richtig. Continue reading »

Nov. 242018
 

»Ich glaube, wir müssen uns davon verabschieden, dass Berlin für alle bezahlbar bleibt. Wenn ich es mir nicht mehr leisten kann, egal, ob wegen wirtschaftlicher Einbußen oder einer Mieterhöhung, dann muss ich das akzeptieren. Es gibt kein Naturgesetz, das mir das Recht gibt, für immer in meiner vertrauten Umgebung zu bleiben.«

Carsten Brückner, Vorsitzer von Haus & Grund Berlin

Es gibt übrigens auch kein Naturgesetz, das Carsten Brückner und der Truppe, deren Interesse er zu artikulieren hat, das Recht gibt, unausgesetzt die Mietpreise in die Höhe zu treiben. Es gibt ein beinahe natürliches Gesetz, demnach die Masse derer, die man unterdrückt, sich das nicht ewig gefallen lässt und das Verhältnis irgendwann umkehrt. Vielleicht erlebt Brückner dann selbst, wie sich eine erzwungene Umsiedlung anfühlt. In dem Fall mögen seine eigenen Worte ihm etwas Trost spenden. Ich werds nicht tun.