Juli 092020
 

»Gretel & Hänsel«

Märchen ist Mythos. Man muss die Götter durch Hexen ersetzen, die Oliven durch Beeren, das Mittelmeer durch den Odenwald. Muss es gewiss tiefer hängen, denn das universell Humane scheint im Märchen aufs Kindliche reduziert. Bei Homer geht es um die Möglichkeiten des Menschen, bei den Grimms oft nur um Ängste. Die Art des Zustandekommens gleicht sich dennoch. In mündlich tradierten, dem Volk direkt entrissenen Geschichten arbeitet kein poetisch abgesonderter Verstand, es veranschaulicht sich vielmehr, wie Walter Burkert sagt, »bedeutsame, überindividuelle, kollektiv wichtige Wirklichkeit«. Der kollektive, weil mündlich vermittelte Prozess besorgt, dass das Individuelle immer wieder aus der Erzählung gewaschen wird. Daher kann im Märchen neu nie wirklich neu sein. Man erzählt es ja permanent anders.

Sorry, the comment form is closed at this time.