Okt 202020
 

»Viele meinen, der Künstler müsse sich immer mitteilen, wie es ihm ums Gemüt sei. Die anderen wieder leugnen das gar nicht, mögen indessen nicht einsehen, wieso dieser richtige Satz den Künstler hindere, gelegentlich einen Blick in die ersten Abschnitte von ›Was tun?‹ zu werfen. Gewiß ist die Vorstellung, man könne die Vorzüge des Sozialismus mit den paar noch übrigen Vorzügen des Imperialismus verbinden, angenehm. Aber sie ist, zur gegenwärtigen Zeit, eine ungebildete Vorstellung. Es ist der Wunsch nach einem schokoladenen Leninismus, und ein Lenin, der aus Schokolade wäre, würde schnell schmelzen. […]
Wolf Biermann ist nicht so gut, wie man annimmt. Ich erwähne das nicht zum erstenmal, und ich würde es hier nicht wiederholen, wenn es ihn nicht erklärte. Biermann übernahm sich. Und in je höherem Maße er sich übernahm, desto mehr bedurfte seine Kunst, neben dem Gedicht und der Gitarre, des Skandals.«
(Die Weltbühne 49/1976)

Wer wissen will, was den Namen Cancel Culture wirklich verdient, der schaue auf Hacks. 1976, als er seinen treffenden & bis heute maßgeblichen Text über Biermann schrieb, haben zwei Theaterbetriebe – der der DDR und der der BRD – seine Stücke nahezu flächendeckend blockiert. Nicht ein einzelner Veranstalter, ein einzelner Verlag, ein einzelner Sender (wie heute bei Sarrazin, Steimle, Jebsen, Eckhart, Maron und den anderen Langweilern), sondern mehr oder weniger alle. Continue reading »

Jun 062020
 

Kritik an Fake News leidet am selben Webfehler wie ihr Gegenstand

Als die Redaktion mich fragte, was mir zu Rezo einfalle, stand ich erstmal auf dem Schlauch. Und damit sind wir schon mittendrin. Rezo würde diesen Rezzo-Witz nicht verstehen, während ich nicht einmal weiß, dass man seinen Namen anders ausspricht, und überhaupt aus dem, was Influencer bei Youtube so dahinreden, selten schlau werde. Das liegt vielleicht an der hektischen Sprechweise dieser Leute und gewiss an den behandelten Problemen, die für mich meist gar keine sind. Bei Rezos aktuellem Video (»Die Zerstörung der Presse«) ist das etwas anders. Hier nimmt er sich ein hinlänglich bekanntes Thema vor, das schwierige Verhältnis von Medien und Wahrheit. Continue reading »

Mrz 112020
 

… und seine Selbstermächtigung: Enno Stahls gesammelte Essays »Diskursdisko«

Vor bald sieben Jahren legte Enno Stahl mit »Diskurspogo« (2013) eine Sammlung von Essays vor, die sich mit Spielarten populärer und subversiver Gegenwartsliteratur befassen. Im jetzt veröffentlichten »Diskursdisko« weitet und schärft sich zugleich der Blick; ersteres, indem der Autor länger in die Literaturgeschichte zurückgreift, bis zur Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, letzteres, indem sein Konzept eines Analytischen Realismus im ersten Teil des Bands systemischen Charakter erhält. Maßgeblich bei all dem bleibt ein soziologischer Zugriff, der sich sträubt, Literatur ohne gesellschaftliche Voraussetzungen und politische Folgen zu betrachten. Dieser Ansatz hat in sich, dass Probleme um Handwerk und Genre, eigentlich Ästhetisches also, kürzer kommen als jedenfalls nötig. Andererseits kann kein Theoriewerk – gleich welches, zu gleich welchem Thema – alles leisten. Was also leistet »Diskursdisko«? Continue reading »

Nov 132019
 

Der Zusammenhang von Kinderdichtung, Poesie und Realismus

in der Epik eines Dramatikers

Der Dramatiker heißt Hacks, und er war einer. Alles darüber hinaus tat er bloß nebenbei. Er schrieb für die Aufführung und für Erwachsene; das Epische lag ihm so wenig[1] wie das Kindliche. Dass er dennoch nicht unterließ, Kinderliteratur (und vorrangig epische (und vorrangig erstklassige)) zu schreiben, hat Ordnung, aber eine hintergründige. Nichts widersetzt sich energischer der Ordnung als ein Kinderzimmer. Ich würde daher gern etwas aufräumen. Continue reading »

Okt 152019
 

Man kommt recht bald dahinter, dass Utopien tatsächlich nicht realisierbar sind, sie aber als Kompass benötigt werden, wenn man mehr als bloß verwalten will. Auch die Magnetnadel zeigt auf einen Punkt hinterm Horizont, der nicht erreichbar ist, doch besser, man folgt ihr als gar keiner Richtung im wahllosen Herumzukreuzen. Continue reading »

Sep 232019
 

»Ad Astra«

Dieser Film wird enttäuschen, ohne tatsächlich enttäuschend zu sein. Wer hier ins Kino findet, rechnet gewiss nicht mit Historien wie »Apollo 13« (1995), »Die Zeit der Ersten« (2017) oder »First Man« (2018), deren Handlung naturgemäß physisch ausgelegt ist. Auch nicht mit ganz entrückten Szenarien wie »Forbidden Planet« (1956) und »Journey to the Far Side of the Sun« (1969). Aber wohl doch mit etwas wie »Gravity« (2013) oder »The Martian« (2015), worin eine stark dosierte Nah-Utopie gerade so viel Raum schafft, dass ein physischer Plot sich entfalten kann. Sicher werden einige die Tiefe oder Breite von »2001: A Space Odyssey« (1968), »Silent Running« (1972), »Solaris« (1972), »Interstellar« (2014) erwarten. In der Tat ist »Ad Astra« nichts von all dem, auch nichts dazwischen. Der Film gerät zu tief, um breit, nicht breit genug aber, um wirklich tief sein zu können, und so physisch, dass er symbolisch genommen werden muss. Das klingt paradox, was daran liegt, dass es das ist. Continue reading »

Aug 312019
 

»Frau Stern«

Ahuva Sommerfeld, 1937 in Jerusalem geboren, hat drei Leben gelebt: eines in Israel, eines in Ostafrika und eins in Deutschland. Mit Frau Stern in »Frau Stern« spielte sie die erste Filmrolle ihres Lebens. Da war sie 81 Jahre alt; kurz nach dem Ende der Dreharbeiten starb sie. Der Film handelt übrigens von einer alten Frau, die den Endpunkt ihres Lebens selbst bestimmen möchte. Continue reading »

Mai 282019
 

Zur politischen Intention des Märchens »Liebkind im Vogelnest«[i]

Der junge Mann heißt Leberecht, das Mädchen Liebkind, der Hund heißt Kasper. Wir haben, wie so oft bei Hacks, eine Dreiteilung. Und wie ebenfalls üblich bedeutet diese hier wieder was Eigenes. Selten hat Hacks dieselbe ideelle Konstruktion zweimal verwendet, so dass man seine Werke nicht nach stets demselben Schema deuten kann. Auch »Liebkind« lockt den routinierten Hacks-Leser ein wenig auf die falsche Spur. Einiges erkennt man sogleich, doch dann schaut man wieder hin und sieht, es geht noch um mehr. Continue reading »

Mai 172019
 

Auf Fragen, die man erst haben kann, wenn man den Film gesehen hat

Ein spekulativer Inhalt kann nicht in einem einseitigen Satz ausgesprochen werden, schreibt Hegel. Gibt es Grenzen des spekulativen Zugangs? Oder konkreter gefragt: Ist die Shoa spekulativ zu denken?

Es gibt Gegenstände, die nicht im spekulativen Zugriff aufzuheben sind. Weniger aus theoretischen Gründen, sondern weil es sich moralisch verbietet. Dass dem Antisemitismus keine produktive Seite abzugewinnen sei, versteht sich praktisch und muss nicht begründet werden. Für Antisemiten ist die Begründung nicht möglich, für Nicht-Antisemiten ist sie nicht nötig. Continue reading »

Mrz 022019
 

Der Ausdruck ›Etatistische Splitter‹ verkörpert selbst jenen Notstand, gegen den er angeht. Insofern der Gedanke der Staatlichkeit weit über das einfache Bedürfnis nach Sicherheit, Wärme oder Geborgenheit hinausreicht (das bereits in der Familie ganz erfüllt werden kann) und vielmehr die Idee setzt, dass es ein Ganzes gibt, demgegenüber man sich verhalten muss, ob man es anerkenne oder nicht, ob man ihm beifalle oder nicht, steckt im Etatismus stets der Anspruch, dieses Ganze zu denken. Und damit hat er zwei Seiten. Continue reading »

Nov 122018
 

»Rememory«

Was sind Erinnerungen? Wie bestimmen sie unsere Entwicklung? Was wäre, wenn fortgeschrittene Technik ihre präzise Aufzeichnung ermöglichte?

»Rememory« ist einer jener Filme, bei denen man phasenweise den Eindruck erhält, in einem Seminar gelandet zu sein. Anders als »Anon« (2018), der dasselbe Thema anpackt, setzt der Film tief an, nimmt häufig das Tempo aus der Erzählung und gewährt den physischen Elementen des Plots keinen Überhang. Auf die Art konserviert er geschickt das Gleichgewicht von Kriminalstory und Charakterdrama, wo »Anon« bloß mit geläufigem Dystopiepomp aufwartet, dessen philosophisches Fundament die ein paar mal zu oft verhandelte Frage bildet, was vom Menschen bleibe, wenn man ihn der Privatsphäre beraubt. »Anon« artikuliert einen Protest gegen das Erfassen von Erinnerungen. »Rememory« fragt, was das Erfassen von Erinnerungen für den Menschen bedeutet. Continue reading »

Okt 012018
 

»The Man Who Killed Don Quixote«

Die langwierige Entstehungsgeschichte dieses Films hat uns immerhin einen Unfall erspart: den ursprünglich geplanten Johnny Depp in der Rolle des Ritters von der traurigen Gestalt. Vielleicht musste sich das alles so hinziehen, ehe Terry Gilliam den Film mit Jonathan Pryce und Adam Driver besetzen konnte, die sich so organisch in die Handlung einpassen, als ob das alles schon immer für sie arrangiert war. Continue reading »

Sep 192018
 

Naturalistisches Kino: »Utøya 22. Juli«

Ein elaboriertes Filmwerk, das ein so ernstes wie toxisches Thema mit raffinierter Kameraarbeit angeht, mit intensiven Toneffekten und einer schier unglaublichen Leistung seiner Hauptdarstellerin Andrea Berntzen, deren Spiel sich am frühvollendeten Genie von Saoirse Ronan und Dakota Fanning messen kann, musste nicht scheitern. Voraussetzung war, dass Regisseur Erik Poppe beim Zugriff auf den Stoff ein ähnliches Taktgefühl wahrt wie in der ästhetischen Umsetzung. »Utøya 22. Juli« ist ein Höhepunkt des naturalistischen Kinos. In diesem Lob steckt ein Tadel, oder umgekehrt. Es kommt vor, dass einer scheitert, weil er alles richtig gemacht hat. Continue reading »