Aug. 302018
 

»Kindeswohl«

»Kindeswohl« ist nach »Am Strand« und der TV-Produktion »The Child in Time« in diesem Jahr bereits die dritte Verfilmung eines Stoffs von Ian McEwan und die zweite, bei der er selbst das Drehbuch geschrieben hat. Man merkt das, denn auch dieser Film ist beladen mit den McEwan-typischen Elementen: Rationalität, gestochener Dialog, tiefsitzendes, schwer sich äußerndes Sentiment. Der Film hat Größe, dennoch ist »Am Strand« die gelungenere Adaption. Man merkt »Kindeswohl« an, dass etwas gestaltet sein will, doch in der großen Idee geht nicht alles auf. Interessante Momente werden bewahrt, das Ganze zerfällt immer wieder in sich. McEwan steht in der Tradition von Stendhal und Balzac, also des bürgerlichen Realismus, demnach ein Werk Wirklichkeit zu verkörpern habe und selbst die Darstellung von Irrationalität eine Frage des Verstandes ist. Was ihn von dieser Tradition trennt, ist bloß der Unwille, mehr als die Innenansicht einer Klasse zu schildern. McEwans Milieu ist die britische Oberschicht, deren spezifisches Leben er zu den großen Fragen des Lebens hochrechnet. Im Vergleich zu Balzacs Panorama bekommt man bloß einen Teil, aber den bekommt man ganz. Continue reading »

Aug. 282018
 

Zum 15. Todestag erscheint die erste umfassende Biographie des Dichters Peter Hacks

Das Lieblingswort der Hacks-Forschung ist Desiderat. Vor 15 Jahren noch – 2003, als der Dichter eben gestorben war – fehlte so gut wie alles: ein organisierter Betrieb, kommentierte Editionen, etablierte Periodika, Bibliographien, Medien-Verzeichnisse, Sammelbände mit Detailstudien. Selbst an Monographien gab es, Peter Schützes instruktive Studie von 1976 ausgenommen, nichts von Bedeutung, und die Handvoll tatsächlich interessanter Aufsätze, in denen damals schon Arbeit am Begriff oder Analyse des Werks geleistet wurde, machten keinen Grund, auf dem man stehen konnte. Das sollte im Kopf behalten, wer nach der Bedeutung der Biographie fragt, die Ronald Weber jetzt zum 15. Todestag von Peter Hacks vorlegt. In diesen anderthalb Jahrzehnten sind die meisten der erwähnten Lücken geschlossen worden. Eine umfassende, detaillierte und lesbare Biographie war die letzte davon. Continue reading »

Aug. 232018
 

Am Kinofilm »Gundermann« stimmt alles, bis auf das Ganze

Das Leben selbst hat keine Dramaturgie. Wer eins verfilmen will, muss den krausen Stoff zuschneiden. Entweder verengt man es auf ein bestimmtes Thema, oder man wählt einen dramaturgisch geeigneten Ausschnitt. Dresens »Gundermann« tut beides. Nicht dass, sondern worauf der Film sich konzentriert, ist sein Problem. Continue reading »

Aug. 162018
 

»The Equalizer 2«

Fortsetzungen werden verglichen, doch schon der erste »The Equalizer« musste sich vergleichen lassen. Weniger mit der alten Serie (1985–1989) als vielmehr mit den im selben Jahr 2014 erschienenen »John Wick« und »Taken 3«. Antoine Fuqua – Regisseur beider »Equalizer« – steht dafür, dass simple Kurzschnittware wie »Taken 3« im vollen Ernst nicht mehr vorzeigbar ist. Kampfszenen müssen ästhetisiert werden; also arbeitet er mit bestimmten Farben, Schärfe/Unschärfe, Zooms, Slow Motion, intelligenten (nicht bloß schnellen) Schnitten und setzt Close-ups sparsamer ein. Continue reading »

Aug. 152018
 

»In the Middle of the River«

New Mexiko, am Rande eines Reservats, Arbeiterklasse, Armut allenthalben, PTBS und Rassismus, eine Familie von vier Generationen lebt unter einem Dach, Nachwuchs früh gekommen, Aussichten bei Null. Hier ist unten. Wer tiefer will, muss schon den Kontinent verlassen. »In the Middle of the River« erreicht nicht die bildliche und sprachliche Poesie des stoffverwandten Meisterwerks »Wind River«, hat das aber auch nicht vor. Continue reading »

Aug. 112018
 

»The Endless« beginnt als Charakterdrama und endet als Mysterythriller

Es gibt nur wenige wirklich gute Filme, die von mehr als einem Regisseur verantwortet wurden. »Schachfieber« (1925), »Asterix erobert Rom« (1976), »Persepolis« (2007), »Der Dieb der Worte« (2012), »Alles steht Kopf« (2015), zwei oder drei von den Cohen-Brüdern. Meist sind es technische Gründe: Einer hat eine künstlerische Idee, aber ihm fehlt die handwerkliche Routine, und also holt er sich Hilfe. Hinter der scheinbaren Synthese steht Arbeitsteilung. Zwei wirklich gleichberechtigte Regisseure laufen Gefahr, einen Film zu zerbrechen. Continue reading »

Aug. 072018
 

»Grenzenlos«

Es geht, der Originaltitel verrät es, ums Abtauchen. Mit der deutschen Übersetzung wird zugleich das »ozeanische Gefühl« erinnert, das von Romain Rolland als Kern der religiösen Stimmung ausgemacht und von Freud mit Liebe und Tod in Beziehung gebracht wurde. Das grenzenlose Wasser in dieser Beziehung zu zeigen wäre Kunstziel genug gewesen. Doch Wim Wenders, leider, wollte mehr. Continue reading »

Juli 262018
 

»Ein Lied in Gottes Ohr«

Der französische Titel ist »Coexister«. Anschaulich seit Lessings »Nathan der Weise« beruht Koexistenz auf der Einsicht, dass der Kampf der Religionen nicht entschieden werden kann. Sie müssen lernen, miteinander zu leben. Fabrice Eboué hat nun aus der Ringparabel eine Singparabel gemacht. Continue reading »

Juli 162018
 

»Skyscraper« ist der dümmste Film, den ich dieses Jahr gesehen habe. (Und ich habe »Bitter Harvest« gesehen.) Da ist wirklich keine Szene, die funktioniert, kein Satz, der irgendwie interessant wäre, und keine Wendung, die nicht schon frühzeitig etabliert wurde, weshalb man jede Aktion des Finales ahnt, ehe sie passiert. Entschädigt wird man dadurch, dass Dwayne Johnson – ich sag jetzt mal: spielt. Continue reading »

Juli 122018
 

»LOMO: The Language of Many Others« ist so planlos wie seine Hauptfigur

Es habe sie gereizt, sagt Julia Langhof, die »Odyssee« in die Gegenwart zu übersetzen. Wenn das der Einfall war, ist nicht viel davon geblieben. Die Handlung trägt sich im gehobenen Berliner Milieu zu, Lichterfelde West oder so. Arbeiterklasse findet nicht statt, und folglich sind die Erwerbssorgen von der Art, dass einer womöglich noch sein Haus verkaufen und zur Miete wohnen muss. Das in der Tat ist, worum Karls Vater sich sorgt, und Karl ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Continue reading »

Juli 012018
 

Version 2016

»Jeder stirbt für sich allein« ist ein viel zu langer Roman von Hans Fallada. Die bisherigen Verfilmungen taten gut daran, die Fabel zu straffen. Die Widerstandsgeschichte wurde auserzählt, die Gefängnisgeschichte, also die zweite Hälfte des Romans, weggelassen. Ich habe die Verfilmung von 1976 nicht gesehen, aber die DEFA-Produktion von 1970. Das ist etwa 20 Jahre her. Jetzt habe ich die jüngste Verfilmung von 2016 besichtigt und fühle mich in allen wohlerworbenen Vorurteilen bestätigt. Continue reading »

Juni 282018
 

»Love, Simon«

Es ist schwieriger geworden, eine leidlich interessante Coming-out-Handlung zu erzählen. Der Schikaneur aus dem Footballteam, der verstockte Nachbar mit militärischem Hintergrund, die Mutter mit konservativem Familienbild, der Mitläufer, der seine eigene Homosexualität unterdrückt – die Klischees treffen noch von Fall zu Fall, doch Homophobie ist heute nicht mehr manifest. Die Zeit der Heugabeln und brennenden Kreuze ist vorbei. »Love, Simon« unternimmt also den Versuch, ein Coming-out zu erzählen für eine Gesellschaft, die Homosexualität weitgehend akzeptiert hat. Es geht damit eher um die Hintertüren, durch die sich aus dem gesellschaftlichen Konsens gestoßene Vorurteile ins Verhalten zurückschleichen. Continue reading »

Juni 272018
 

Die Freunde haben einen Hund, der im Ablauf eines Tages mehr Haare lässt, als ich insgesamt noch auf dem Kopf trage. In den Papieren steht, dass er aus Rumänien stammt, darunter der Vermerk: »Zum Schafehüten nicht geeignet«. Er lebt jetzt hier, obwohl er kein Facharbeiter ist und nicht richtig Deutsch spricht. Hunde müssen manchmal raus. Nachbarn auch. Wir trafen also einen. Es dürfte kurz nach dem Spiel der Deutschen gegen Mexiko gewesen sein, der Mann war sichtlich geladen und schrie was von »Muschifußball«. Das war, glaube ich, nicht lieb gemeint. Wer immer herausgefunden hat, dass Fußball ein Mann-Schafts-Sport sei, hatte vermutlich recht. Continue reading »

Juni 232018
 

Zur Poesie Gerhard Gundermanns

»Sieh dir mal die schönen Sachen an: Die kann man alle noch gebrauchen. Und was man wirklich nicht mehr essen kann, das lässt sich doch noch rauchen.« Larmoyanz war Gundermanns Sache nicht; seine Poesie hatte zwei Seiten, eine warme und eine Eisenseite. Gerade dass die Zuversicht aufgenötigt blieb, macht ihre Kraft aus. »Eine kleine leise Traurigkeit« bringt das in acht Zeilen zusammen: rauhe Umstände, innere Traurigkeit, Umschlag ins Heitere. Das Lied steht mit seiner unsagbaren Schönheit neben kosmischen Griffen wie »Septembermorgen« oder »Ein Gleiches«. Continue reading »