März 152018
 

»A Silent Voice«

Erst scheint es um Inklusion zu gehen. Shoko, ein Mädchen mit geschädigtem Gehör, wechselt an eine gewöhnliche Schule. Dort wird sie gemobbt, weshalb sie sie wieder verlässt, während Shoya, der Haupttäter, nun selbst erfährt, wie es ist, ausgeschlossen zu werden. Recht zügig wird das durcherzählt; die Gruppe und ihr Umgang mit der Schuld ist das eigentliche Thema des Films. Dabei macht er schlichte Identifikation unmöglich, zwingt vielmehr, das Ganze in den Blick zu nehmen. Continue reading »

März 092018
 

In »Mollyʼs Game« führt Aaron Sorkin Regie, wie sie im Drehbuch steht

Die Geschichte ist echt. Doch wen interessiert das schon? Molly Bloom selbst gewiss, und dann vielleicht noch Aristoteles. Wir kommen drauf zurück.

Ursprünglich ist Molly Leistungssportlerin im Freestyle Ski, aber sie kann aufgrund einer Verletzung die Karriere nicht fortsetzen. Also studiert sie Jura und gerät um 2004 in die High-Stakes-Pokerszene von Los Angeles. Sie gibt das Studium auf, verdient viel Geld, erlernt das Geschäft. Von Konkurrenten verdrängt macht sie Continue reading »

März 082018
 

»Furusato« stellt die Frage, was Menschen dazu bewegt, ins Sperrgebiet zurückzukehren

Man eröffnet mit einer Karte Japans, auf der die registrierten Beben des Jahres 2011 rot aufblinken. Gnadenlos läuft der Counter dem 11. März entgegen, an dem es sehr rot und sehr laut wird. Die Ähnlichkeit mit einem Geigerzähler ist beabsichtigt. Erdbeben und Atomkraft werden so in ein Bild gebracht als Mitteilung, dass ein Reaktorunfall in einem Risikogebiet nicht unvorhersehbar war, wie als Erinnerung, dass ihm eine größere Katastrophe, der Tsunami in Iwate und Miyagi, vorausging. Continue reading »

März 042018
 

Seit eigentlich letztem Herbst so sehr im Hamsterrad, dass mir die Zeit für beiläufigen Quatsch fast völlig fehlt, geb ich spät noch, bevor das heute Nacht mal wieder alles aus dem Ruder läuft, was zu den Oscars ab. Neulich fragte mich wer, warum man sich dazu verhalten müsse. Muss man natürlich nicht; es ist eine betriebsblinde Veranstaltung, durch die die Beteiligten einander versichern, dass sie noch da sind. Gewisse Dinge kann man nicht ernstnehmen, etwa die erkennbare Bevorzugung derjenigen Filme, die zeitlich näher an der Verleihung liegen, was immer etwas an das Kurzzeitgedächtnis von Wechselwählern erinnert. Oder das zwanghafte Anspringen der Academy-Mitglieder auf Filmthemen, in denen sie sich Continue reading »

Feb. 222018
 

Lorraine Lévy erfindet den »Docteur Knock« neu

Erzählt wird die Geschichte eines beinah liebenswerten Ganoven, der sich, auf einem Schiff Zuflucht suchend, als Arzt ausgibt. Am Ende der Seereise beschließt er, Medizin zu studieren. Als nunmehr ausgebildeter Mediziner übernimmt er Jahre später die Praxis in einer Kleinstadt, wo er feststellen muss, dass es den Menschen unerfreulich gutgeht. Er beginnt in der Gemeinde ein Bewusstsein für Krankheiten zu etablieren, denn die benötigt er für sein Geschäft. Continue reading »

Feb. 152018
 

»Alles Geld der Welt« bringt den Entführungsfall Getty auf die Leinwand

Wohl seit Beginn der Neunziger leidet Ridley Scott am Ruf, nie wieder auf das Niveau seiner frühen Streiche »Alien« (1979) und »Blade Runner« (1982) gelangt zu sein. Dieser Ruf ist ebenso ungerecht wie berechtigt. Ungerecht, weil seither ein halbes Dutzend weiterer Scott-Filme durchaus gutes Kino waren und mit dem »Marsianer« (2015), wie ich glaube, ein Werk gelungen ist, das jedem Vergleich standhielte. Berechtigt jedoch, weil der frühe Scott eine ästhetische Linie markiert hatte, die er seit langem verlassen hat. Scott ist heute mehr Könner als Künstler. Was er anpackt, wird was, und selbst, wenn er Mist baut, bleibt er noch genießbar. Aber es fehlt zu oft die besondere Idee der Gestaltung, die die Bilder nicht bloß schönmacht, sondern selbst zur Mitteilung werden lässt. Es fehlt der Stil. Continue reading »

Feb. 082018
 

Die Dokumentation »Playing God« macht Kenneth R. Feinberg zur Charaktermaske des Monats

Ein Mann sitzt vorm stumm laufenden Fernseher, es spielt Musik. Er liebe den Kontrast. Natürlich, sein Beruf ist ja die Vermittlung. Was er nicht sagt: Die Musik überspielt den Ton. Endlich wird nicht mehr geredet. Leider hört er dabei nicht auch selbst auf zu reden.

Was tut Ken Feinberg? Man ruft ihn, wenn Lagen eingetreten sind, deren juristische Folgen auch für Konzerne fatal wären. Das ist die erste Pointe, die sich der Dokumentation Continue reading »

Jan. 252018
 

»Letzte Tage in Havanna« wirft einen Blick auf das Thema der kubanischer Auswanderung

Gemächlich, kaum dramatisch, dafür reichlich zerredet schleppt sich die Handlung dahin. Doch es liegt, nicht zu übersehen, eine genaue Gestaltungsabsicht zugrunde. Die schönen Bilder und effektvollen Kamerafahrten machen eine Ästhetisierung der Umgebung, die in den Eindrücken des ärmlichen Havanna so gut versteckt ist, dass sie mit dem Auge allein gar nicht mehr zu sehen ist. Das Heruntergekommene wird erst auf der Leinwand kulinarisch. Continue reading »

Jan. 142018
 

In dieser Woche kommt mit »Your Name« (»Kimi no na wa«) ein Meisterwerk in die deutschen Kinos

Taki, ein Schüler aus Tokyo, wacht eines morgens im Körper der gleichaltrigen Mitsuha auf, die in der Kleinstadt Itomori lebt. Mitsuha passiert dasselbe mit Taki. Im Rhythmus von Erwachen und Schlafen wechseln die beiden ihre Körper. Auf die Art erfahren sie voneinander, ohne sich zu begegnen. Es beginnt ein kompliziertes Spiel der Kommunikation und Interaktion zweier Menschen und ihrer Leben. »Sie laufen zusammen, sie nehmen Form an, sie verdrehen und verfilzen sich, werden manchmal wieder aufgeknüpft, getrennt und neu verwoben.« Mit diesen Worten beschreibt Hitoha, Mitsuhas Großmutter, die Kunst des Kumihimo, und es ist zugleich die Handlung von »Your Name«, auf ihren knappsten Ausdruck gebracht. Continue reading »

Nov. 212017
 

 

Branagh bleibt Branagh

Wer sich vergleicht, wird verglichen. Lumets »Mord im Orient-Expreß« (1974) ist aus zwei Gründen schwer zu schlagen. Er hat ein unüberbietbares und nicht erst durch den Weihrauch des zeitlichen Abstands großes Ensemble, und er verändert die Anlage der Figur Poirot nicht, die durch ihre Autorin vorgegeben ist. Branaghs »Mord im Orient-Express« (2017) scheitert daran, dass er besser sein will als Agatha Christie. Continue reading »

Okt. 172017
 

An »Designated Survivor« verdrießt, dass die Serie auf einem vermögenden Einfall beruht, aber die Ausführung dieses Einfalls so schwach ist, dass schon nach wenigen Folgen nichts mehr von ihm übrigbleibt. Wie nett von mir, dass ich die erste Staffel dennoch zuende geschaut habe. Continue reading »

Okt. 152017
 

Vielversprechend hingegen scheint mir »Mindhunter«. Ich sage das nach erst drei gesehenen Folgen, also eigentlich zu früh. Die Serie spielt Ende der Siebziger. Sie erzählt die Geschichte der forensischen Verhaltensforschung beim FBI und ist angenehm theorieorientiert. Continue reading »

Sep. 082017
 

Ich gucke »Rope«, zum fünften oder sechsten Mal. Das Kammerspiel ohne Schnitte, nur begrenzt durch die Länge seiner Filmrollen. Diesmal hab ich mir vorgenommen, allein auf die Schauspielerei zu achten, was (zumal bei diesem Film) keine leichte Sache ist. Continue reading »

Aug. 072017
 

Erste Überlegungen zu Sorrentinos »The Young Pope«

Und plötzlich ist da dieser junge Papst, der als Waisenkind aufgewachsen ist, die Eltern aber nicht verloren hat, sondern von ihnen verstoßen wurde, der die Liebe folglich im Leeren sucht, während er zugleich Liebe zurückweist, der als Mensch mit steter Ironie und eher modern auftritt, in seiner Kirchenpolitik aber das genaue Gegenteil ist, der eine Fluppe nach der nächsten raucht, ganz so, als wolle er im aufsteigenden weißen Rauch immer wieder den siegreichen Moment des Konklaves festhalten. Warum ist das alles so gut, so gut gedreht, so gut erzählt, warum beschäftigt es einen so nachhaltig?

Der Teufel weiß es und kann es nicht begründen. Gott kann es begründen, weiß es aber nicht. Von den ganz weltlichen Dingen nämlich Continue reading »

Juni 242017
 

»Meta Morfoss« & das Motiv der Metamophose in den Überlieferungen[i]

 

Der Name

Die Geschichte handelt von einem Mädchen, das die Fähigkeit besitzt, seine Gestalt zu wechseln, von den Schwierigkeiten, die die Gesellschaft damit hat, sowie darüber, auf welche Weise beide, das Mädchen und alle anderen, damit leben können. Der Name des Mädchens ist derselbe wie der des Märchens: Meta Morfoss.

Es bedarf keiner besonderen Ausbildung, ihn zu entschlüsseln. Ebenso wenig täte hier ein fundierter Zugriff auf Ovids »Metamorphosen« Not. Abgesehen vom Titel selbst enthält die Erzählung, soweit ich sehe, keine spezifischen Anspielungen auf diesen antiken Katalog, zumal die Differenzen zwischen Meta und den Gestalten Ovids recht groß sind. Mitgedacht werden als Hintergrund kann das Werk Continue reading »