Mai 242015
 

Warum die drohende Zerstörung der antiken Ruinen von Palmyra beinahe mehr Aufmerksamkeit erhält als die Ermordung dort lebender Menschen, ist vielleicht besser zu beantworten, als scheinen mag. Zunächst verstört wohl, daß Gestein mehr Anteilnahme bekommen sollte als Menschen. Das ist offenkundig ungerecht. Doch dieses Gestein ist nicht einfach da, es ist ein Artefakt, also erstarrte Humanität. Continue reading »

Apr 152015
 

Noch einmal denkt, noch einmal, liebe Freunde! Es war vorauszusehen, daß Grassens Tod zu Witzen führen wird. Es war vorauszusehen, daß das Leute ärgern wird. Ich versuche, diesen Widerspruch so gerecht, wie mir möglich, zu behandeln, weil ich beides, den Spaß und den Ärger über den Spaß, ein wenig verstehen kann. Nun wird, wie ich sehe, auf den sozialen Netzwerken stark darüber diskutiert, ob, wann, wo & wie Witze über einen Frischverstorbenen in Ordnung sind. Continue reading »

Apr 112015
 

Lyzis, der amüsante Haßprediger, maßt sich an, meinen Essay übern Selbstverlag sozusagen mitverfaßt zu haben. Der Wunsch, Urheber eines Textes zu sein, den man selbst nicht hätte hervorbringen können, ist so alt wie das Schreiben selbst. Insofern. Auch Lyzis’ zähe Versuche, mittels Beleidigungen um meine Aufmerksamkeit zu betteln, seien ihm geschenkt. Ich habe mich, seit er mir und meinen Freunden einmal zugelaufen ist, daran gewöhnt und beziehe das nicht auf mich. Ich kann nichts dafür, daß seine Bemühungen um Hypotaxe vor allem beweisen, wie sehr er mit der deutschen Sprache zu kämpfen hat. Ich kann nichts dafür, daß er, wie einer jeden seiner Polemiken anzumerken, in der analen Phase hängen geblieben ist. Ich kann nichts dafür, daß er, wie mehr als einmal erklärt, Argumente für bürgerlichen Schwachsinn hält, weil es allein auf die richtige Position ankomme. Ich kann nichts für seinen subjektiven Müll und seinen unbewältigten Schmerz, oder dafür, daß er uns alle am liebsten ins Lager stecken möchte. Ich kann nichts für seinen mediengerechten Stalinismus, den er mit sich Continue reading »

Mrz 082015
 

Je nun. Schaun wir uns also Til Schweiger und seine Puller-ab!-Fanboys etwas genauer an. So tief kann man sinken. Doch daß dieser Todenhöfer der Unpolitischen es vermag, hier dennoch zum Gegenstand der Betrachtung zu werden, liegt daran, daß alles politisch ist, auch das Unpolitische. Der Gegenstand ist durch und durch ekelhaft, und genau meint hier daher tatsächlich: genau, nicht ausgiebig. Ich habe keine Lust, die Zeugnisse der Unvernunft auch noch zu dokumentieren. Jeder kann selbst die Facebookprofile ruchbarer Verbalvigilanten besuchen, wie eben Schweiger, Hans Sarpei oder Jan Leyk, von deren Existenz man leider & gottseidank außerhalb solcher Zusammenhänge niemals Zeichen erhält – Schweiger macht Filme mit Dieter Hallervorden, Sarpei hat für Schalke gespielt, und von Leyk weiß ich nicht einmal, ob es ihn überhaupt gibt. Jeder kann sich zugleich auch vom Geschrei ihrer Anhänger ein vitales Bild machen. Ich will demnach nicht über Edathy reden, zu dem mir bei allem auch hier berechtigten Ekel nun wirklich nichts Mitteilenswertes einfällt. Es geht nicht um ihn, die Kinder oder die bundesrepublikanische Rechtspflege, es geht mir nicht einmal um Schweiger selbst, sondern allein um das, was sich in den volkstümlichen Reaktionen auf den Fall des Edathy zum Ausdruck bringt. Wer schreit da, und was schreit da?

Sofort fällt auf, daß die große Mehrheit derer, die nach Abschiebung, lebenslanger Haft, Todesstrafe, Kastration oder simpel körperlicher Gewalt rufen, Männer sind. Es finden sich auch einige Frauen in der Menge der Empörten, aber weder in der Breite noch in der Spitze halten sie mit. Das ist insofern bemerkenswert, Continue reading »

Feb 242015
 

Menschen, die mit dem Unterleib denken, gibt es gar nicht so wenige. Da ist nämlich kein günstigerer Nährboden für politische Irrationalität als das Gefühl der Ohnmacht, und ohnmächtig samma alle. Deshalb sind es so viele – und so viele aus der weiß-nichts-kann-nichts-Abteilung. Muss man sich mit ihnen beschäftigen? Nun sicher, es gibt Wichtigeres. Das Weltall zum Beispiel. Doch wenn sie auch nichts zu sagen haben, sie haben dauernd das Wort, und wer redet, hat Macht. Das Problem dabei ist, dass man sich im Verfolgen von Unterleibsgedanken stets vorkommt, als schnüffle man an einer Unterhose. Man fühlt sich wie ein Belästiger, also belästigt. Continue reading »

Dez 062014
 

Über die Gereiztheit des Zoophagen

Die wörtliche Übersetzung von Dioskuren lautet: die Boys von Zeus. M&M wiederum heißt nicht, wie es müsste, Maxeiner & Maxzweier, sondern Maxeiner & Miersch. Der autoritäre Liberalismus ist noch jung und gerade erst dabei, seine Folklore zu entwickeln. Ich bin mir sicher, dass man dereinst, wie heute schon in den MEW, in den MMW blättern wird, und irgendwann im Nachlass mag wohl ein fleißiger Adlatus das unveröffentlichte Vorwort zu einem veröffentlichten Buch entdecken, worin Maxeiner über Miersch oder Miersch über Maxeiner schreibt: »Er war das Genie, wir anderen allenfalls Talente.« Continue reading »

Okt 152014
 

Ich habe Enzensbergers »Schreckens Männer« gelesen. Er versucht, einen begrifflichen Zusammenhang zwischen dem westeuropäischen Amokläufer und dem islamistischen Attentäter herzustellen und findet den in der Figur des radikalen Verlierers. Das ist weder besonders neu (auch 2005 nicht, als der Essay erschien) noch gut ausgeführt. Der Text ist, ehrlich zu sein, erstaunlich schlecht organisiert und bleibt weit hinter dem Niveau der glanzvollen Stücke in Sammlungen wie »Mittelmaß und Wahn« oder »Politische Brosamen« zurück. Natürlich ist Enzensberger immer etwas brillant, seine Stärke von jeher, Psychologisches anschaulich zu machen; er kann Theorie konkret erzählen. Und das funktioniert auch dann gut, wenn es auf der begrifflichen Ebene nicht funktioniert. Continue reading »

Sep 292014
 

Mark P. Haverkamp, der sich hierdurch mit Dank überschüttet fühlen soll, hat mich für den Liebster Award nominiert, was eine schöne Sache mit schrulligem Namen ist. Ich mag die Fragen wie die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen, tue folglich, was ich kaum je tue: mitmachen. Aber ich ändere den Namen. Der Preis heißt ab jetzt Lobster Award, meint aber im übrigens alles, was sein Vorgänger auch meint.

Die Antworten

1. Bei welcher deiner Meinungen (von der du sehr überzeugt bist) stimmen die meisten anderen nicht mit dir überein?

Staatsbegriff, Demokratie, Sozialismus, Deutschland, Israel, politische Romantik, Miroslav Klose (in ascending order).

2. Wo wärest du jetzt gern?
Continue reading »

Sep 012014
 

Es kommt im Leben schon mal vor, daß einer einen fragt, warum er mit einem anderen befreundet ist, und mit dieser Frage durchaus nicht Interesse, sondern Mißbilligung bekundet. Wenn einer Ärger mit einem hat und nun von der gesamten Welt erwartet, sie möge an diesem Ärger teilnehmen, ist darin eine alte Sehnsucht zum Ausdruck gebracht; nämlich mehr zu können, als man selbst kann. Die eigene Macht endet direkt hinter der eigenen Handlung, man wünscht sich einen Fortgang, ein Wirken über sich hinaus. Warum sollen nicht alle einsehen, was ich eingesehen habe? Continue reading »

Aug 152014
 

Der Pazifismus und die Wirklichkeit

Den Waffennarr unterscheidet vom Friedensaktivisten, dass er keine moralischen Vorwände benötigt, militärisches Material im Zustand der Erregung zu besichtigen. Man wundert sich durchaus, was den meisten Kriegskritikern bereits eine Nachricht ist. Das Bild eines toten Kindes, das Video einer einschlagenden Rakete, das Interview eines Dirigenten, der feierlich das Ende aller Kämpfe fordert, die Mitteilung, dass im Krieg auch Zivilisten leiden, die Forderung, dass die Gewaltspirale gebrochen werden müsse. Wie wenig bliebe von all jenen umlaufenden Artikeln, Interviews, Reportagen, Podcasts, Blogeinträgen und Social-Network-Kommentaren, zöge man das simple Bekenntnis zum Frieden und das blanke Bekunden des Entsetzens ab. Wie wenig: das stattlich bestückte Areal eines Sammlers von Militaria. Die Logik lässt uns hier nur zwei Auswege. Sind die Friedensbewegten von morbider Faszination am Krieg getrieben, oder sollten sie am Ende doch sein, was wir nie zu denken wagten: sehr einfältige Menschen? Continue reading »

Aug 052014
 

Es war der 16. Februar 2011. Koscielny fängt einen diagonalen Paß von Messi an der Strafraumgrenze ab, legt ihn, während Barca nicht energisch genug auf den Umschaltmoment reagiert, nach außen auf Bendtner, der, für Walcott ins Spiel gekommen, weit zurückgezogen steht. Bendtner bringt sich mit wenigen Schritten zu den zentral stehenden Wilshere und Fabregas in eine Dreiecksstellung, die vier kompakt stehende Barcaspieler einschließt, die nun umspielt werden können, gibt einen schnellen horizontalen Paß auf Wilshere, der den Ball mit einer Berührung noch schneller und vertikal auf Fabregas weiterleitet. Der nimmt den Ball in einer Bewegung um 180° mit und spielt einen flachen Paß nach vorn auf den 30 bis 40 Meter vorausgelaufenen Nasri. Die Abwehr Barcelonas ist in nicht mehr als fünf Sekunden überbrückt, ohne daß der Ball den Boden verlassen hätte; lediglich eine Dreiereihe kann Nasri folgen, der keine Mühe hat, in deren Rücken zu spielen, wo Ashavin heranläuft und mit einem ansehnlich gezirkelten Schuß zum 2:1 abschließt. Solche Szenen Continue reading »

Jul 302014
 

Niemand ist friedlich. Man kann im Sittlichen nichts tun, erwägen oder unterlassen, das nicht ihm, ihm oder dem da auf die Nerven fallen wird. Schon dadurch, daß wir sind, beleidigen wir, weil jede Haltung, die man irgend einnehmen kann, ihr Gegenteil und damit ihre unversöhnlichen Feinde hat. Den wahrhaft Durchgeknallten erkennt man daran, daß er im besten Glauben betont, wie friedlich er ist. Er tut das unablässig und besonders gern vor dem je nächsten Wutausbruch. Das zwanghafte Versichern, bei all dem Gekeile dennoch den Frieden im Herzen zu tragen, hat was von prospektiver Selbstentlastung. Man betont, wie man wäre, wenn nichts wäre. Man ist der friedlichste Mensch der Welt, solange man außer der Welt ist. Continue reading »

Jul 252014
 

 

erstes Kapitel aus: Odysseus wär zu Haus geblieben. Schutzschrift mit Anhang, Berlin (Aurora) 2015. – Erstmals öffentlich gelesen am 15. Juli 2014 in Bonn, Referat für Politische Bildung, Asta der Uni Bonn.

 

Ein Hessel Buntes

Die Welt in Steno

Thales im Brunnen

The Wizard in Front of the Curtain

Die Sehnsucht des Seemanns

Ein Beitrag zur unkritischen Theorie

24. Gesang

  Continue reading »

Jul 132014
 

Menschen, die aus der sicheren Distanz mitteleuropäischer Lebensumstände nicht mit Ratschlägen geizen, Israel Wege aufzuzeigen, wie es aus seinem Schlamassel wieder herauskommt, sind ja durchaus nicht nur ein Ärgernis. Manchmal sind sie sehr unterhaltsam. Wenn man über die Jahre verfolgt, wie sie bei jeder der zyklisch auftretenden Eskalationen um Gaza, dem Staat Israel nun doch das letzte Verständnis aufkündigen, ganz so, als hätten sie je welches aufgebracht, stellt sich ein ähnlicher Effekt ein wie bei der Lektüre des komischen Dialogs »Brokatjacken« von Max Goldt. Selbstgerechte Wutausbrüche, vorgetragen in einer Art Selbstgespräch mit der Rhetorik eines Goldfischs und dem dazu passenden Langzeitgedächtnis. Continue reading »